Spenden
Zeit spenden
Ansprechpartner

Zugführer
Alexander Schwarzat
Tel: 0171 1456984
zugfuehrer-mk03[at]drk-kv-allued[dot]de
Hochstraße 30
58511 Lüdenscheid
DRK vor Ort
Der Patiententransportzug PTZ 10

Ein Massenanfall von verletzten oder erkrankten Personen führt regelmäßig dazu, dass die im Rahmen des Rettungsdienstes vorgehalten Transportkapazitäten nicht ausreichen, obwohl diese regel- und gesetzeskonform geplant wurden. Daraus ergibt sich eine Situation, bei der es notwendig wird, über die übliche überörtliche Hilfe des Rettungsdienstes hinaus, aus anderen Gebietskörperschaften geordnet und strukturiert geeignete Rettungsmittel heranzuführen.
Zu diesem Zweck ist der »Patiententransport-Zug 10 NRW« (PT-Z 10 NRW) konzipiert worden, dessen grundsätzliche Aufgabe es ist, die erforderlichen Transportkapazitäten für zehn Patienten unterschiedlicher Sichtungskategorien bereit zu stellen. Er ergänzt unter anderem die »Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 NRW« (BHP-B 50 NRW) um die zum Patiententransport benötigten Transportkapazitäten.
Da die »Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 NRW« (BHP-B 50 NRW) auf 50 Patienten ausgelegt ist, sind für jede dieser Einheiten rechnerisch fünf »Patiententransport-Züge 10 NRW« (PT-Z 10 NRW) für den Transport der Patienten erforderlich.
Der »Patiententransport-Zug 10 NRW« (PT-Z 10 NRW) ist so aufzustellen, dass das eingeplante Personal und die vorgesehenen Fahrzeuge und Rettungsmittel nicht aus dem Potential des Regelrettungsdiensts gestellt werden. Er muss ca. 60 Minuten nach der Alarmierung als Marschverband in der festgelegten Kräftesammelstelle abmarschbereit sein.
Frei nach: Sanitätsdienst-Konzept NRW - Patiententransport-Zug 10 NRW
Ausgabe Juli 2009
Der Patiententransportzug (PTZ 10) im Märkischen Kreis

Der Patiententransportzug-10 des Märkischen Kreises wird in erster Linie von den Rotkreuzgemeinschaften Lüdenscheid, Herscheid, Halver, Kierspe, Meinerzhagen, Menden, und Werdohl, in Zusammenarbeit mit der Johanniter Unfallhilfe gestellt.
Durch diese breite Verteilung ist sichergestellt, dass bei einem Einsatz des PTZ-10, die Einsatzbereitschaft der Einsatzeinheiten nicht gefährdet wird. Die Alarmierung des PTZ-10 erfolgt durch die Kreisleitstelle über Funkmeldeempfänger (DME). Im Bedarfsfall und bei geplanten Einsätzen unterstützen, nach Absprache, auch andere RK-Gemeinschaften den PTZ-10.
Fahrzeugpool
Aus dem Fahrzeugpool werden mindestens das Führungsfahrzeug, vier Rettungswagen und vier Krankenwagen eingesetzt.
Personal
Der Patiententransportzug besteht aus mindestens 20 Personen. Im Detail sieht die Personalstärke folgendermaßen aus.
- 1 Zugführer
- 1 Gruppenführer
- 2 Notärzte
- 4 Rettungsassistenten
- 8 Rettungssanitäter
- 4 Rettungshelfer
Durch den Märkischen Kreis wurde Alexander Schwarzat zum Zugführer des PTZ-10 berufen. Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte. Zu seinem Vertreter wurde Jens Oliver Branscheid von der JUH bestellt.
Kapazität
Der PTZ kann mindestens zehn Patienten (acht davon liegend, zwei sitzend) befördern.
Außerdem ist Versorgung zweier Patienten durch Notärzte möglich.
Konzept
Hier können Sie das ganze Konzept des PTZ-10 NRW auf den Seiten des Institutes der Feuerwehr herunterladen.