hausnotruf-header02_01.jpg Foto: A. Zelck/ DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. All-Tags-Hilfen
  3. Haus-Not-Ruf

Haus-Not-Ruf

Ihre Ansprechpartnerin

Katja Baars

Fachbereichsleiterin Hausnotruf 

+49 2351 67 320 - 10
hausnotruf@drk-im-mk.de

Karnacksweg 35a
58636 Iserlohn

Jeder Mensch kann sich zu Hause unsicher fühlen.
Zum Beispiel wenn der Mensch krank oder alt ist.
Oder wenn er oft alleine ist.
Dann hilft der Haus-Not-Ruf vom Deutschen Roten Kreuz.

Was ist Haus-Not-Ruf?

Der Haus-Not-Ruf hilft Ihnen in einem Not-Fall.

Sie bekommen dafür vom Deutschen Roten Kreuz

  • ein Haus-Not-Ruf-Gerät und
  • einen Hand-Sender

Damit können Sie im Not-Fall Hilfe rufen.

Externes Youtube Video.
Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

Klicken um das Video zu laden
Hausnotruf Foto: A. Zelck / DRKS

Diesen Hand-Sender haben Sie an einem Arm-Band am Arm oder an einer Kette um den Hals.
Der Hand-Sender hat einen Knopf.
Sie können den Knopf drücken.
Damit rufen Sie Hilfe.

Sie sprechen dann mit einem Mit-Arbeiter.
Der Mit-Arbeiter weiß wer Sie sind.
Er weiß wo Sie wohnen.

Er kann Ihnen helfen.
Er ruft ein Familien-Mitglied oder einen Arzt an.

Sie haben den Knopf aus Versehen gedrückt?
Dann wünscht der Mit-Arbeiter Ihnen eine ruhige Nacht.

Preise

Im Preis sind diese Dinge enthalten:

  • Sie bekommen einen Hand-Sender mit Not-Ruf-Knopf und ein Haus-Not-Ruf-Gerät.
  • Ein Mit-Arbeiter schließt die Geräte an.
  • Die Geräte werden mit der Not-Ruf-Zentrale verbunden.
  • Dann erklärt Ihnen der Mit-Arbeiter die Geräte.
  • Mit den Geräten können Sie Hilfe rufen.
  • Die Not-Ruf-Zentrale hilft Ihnen.
    Sie ruft für Sie einen Arzt oder ein Familien-Mitglied an.
  • Wenn ein Gerät kaputt ist, bekommen Sie ein neues.
  • Wenn Sie umziehen, schließen wir das Gerät neu an.
  • Leere Batterien werden getauscht.

Das kostet 23,00 Euro für einem Monat.

  • Haben Sie eine Pflege-Stufe?

Dann bezahlt die Pflege-Kasse den Haus-Not-Ruf.
Wir kümmern uns darum.

Es gibt auch noch weitere Geräte.

  • Es gibt auch Geräte zur Erkennung von Rauch oder Wasser oder Gas in Ihrer Wohnung.

Diese Geräte heißen:

Funk-Rauch-Melder.

Funk-Wasser-Melder.

Funk-Gas-Melder

Diese Geräte erkennen die Gefahr selbst.
Und diese Geräte rufen auch selbst Hilfe.

  • Es gibt noch 2 weitere Geräte:

Den Bewegungs-Melder und die Tages-Taste.
Damit senden Sie Signale an die Not-Ruf-Zentrale. 
Dann weiß die Not-Ruf-Zentrale: Es geht Ihnen gut.

Die Preise sind verschieden.
Bitte fragen Sie beim Deutschen Roten Kreuz nach.
Das Deutsche Rote Kreuz sagt Ihnen den genauen Preis.

Sind Sie interessiert am Haus-Not-Ruf?

  • Wenden Sie sich an die Ansprech-Partnerin, oben rechts.
  • Fragen Sie nach beim Deutschen Roten Kreuz in Ihrer Stadt.

Sie können nach der Post-Leit-Zahl suchen.
Dann wird Ihnen der richtige Kontakt angezeigt.

  • Das Deutsche Rote Kreuz erklärt Ihnen den Haus-Not-Ruf.

Dazu kann ein Mitarbeiter zu Ihnen nach Hause kommen.
Dabei kann auch der Vertrag gemacht werden.
Und die Geräte können angeschlossen werden.

  • Sagen Sie dem Mitarbeiter:

Wen soll das Rote Kreuz bei einem Not-Fall für Sie anrufen?
Das kann ein Arzt sein oder ein Familien-Mitglied.
Einzelheiten

  • Für den Haus-Not-Ruf bekommen Sie zwei Geräte:

Eine Station und einen Hand-Sender.
Der Hand-Sender ist ein Knopf.
Diesen Knopf tragen Sie am Armband oder an einer Kette am Hals.
Er ist klein und leicht.
Sie können den Knopf mit ins Wasser nehmen.

  • Bei einem Not-Fall drücken Sie den Knopf.

Ein Mit-Arbeiter vom Roten Kreuz meldet sich dann bei Ihnen.
Sie können mit dem Mit-Arbeiter sprechen.

  •  Gehen Sie gerne alleine raus?

Dann gibt es ein anderes Gerät:
Das Mobil-Ruf-Paket.

Damit können Sie auch unterwegs ganz einfach Hilfe rufen.

So wie mit dem Haus-Not-Ruf.

  • Das Mobil-Ruf-Paket können Sie nur draußen nutzen.
  • Den Haus-Not-Ruf können Sie nur zu Hause nutzen.

Häufige Fragen zum Hausnotruf

  • Wer braucht den Haus-Not-Ruf?

    Der Haus-Not-Ruf ist für Menschen, die alt oder krank oder oft allein sind.

  • Wer bezahlt den Haus-Not-Ruf?

    Bei Menschen mit anerkanntem Pflege-Grad bezahlt die Pflege-Kasse den Haus-Not-Ruf.
    Wir kümmern uns darum.

  • Für wen ist der Haus-Not-Ruf geeignet?

    Der Haus-Not-Ruf kann Leben retten.
    Er ist für jeden geeignet.
    Für ältere Menschen ist er sehr gut.
    Oder für Personen die krank oder oft alleine sind.
    Es gibt auch Not-Ruf-Geräte für draußen.
    Mit Haus-Not-Ruf fühlen Sie sich sicher.

  • Wie funktioniert der Haus-Not-Ruf?

    Unsere Haus-Not-Ruf-Zentrale ist Tag und Nacht besetzt.
    Sie haben einen Not-Ruf-Knopf am Arm oder an der Kette am Hals.
    Sie drücken im Not-Fall diesen Not-Ruf-Knopf.
    Der Not-Ruf geht in unsere Haus-Not-Ruf-Zentrale.
    Unser Mit-Arbeiter spricht mit Ihnen.
    Sie sagen ihm was ihnen fehlt.
    Er holt die Hilfe die Sie brauchen.

  • Was passiert, wenn ich den Not-Ruf-Knopf nicht drücken kann?

    Das Haus-Not-Ruf-Gerät hat eine Tages-Taste.
    Die müssen Sie 1 mal am Tag drücken.
    Dann wissen wir, es ist alles in Ordnung und Ihnen geht es gut.

    Sie Wenn Sie die Taste nicht drücken, bekommen wir einen Alarm.
    Unser Mit-Arbeiter ruft Sie an.
    Sie können sich nicht melden.
    Unser Mit-Arbeiter holt Hilfe.

  • Wie bekomme ich Beratung?

    Rufen Sie uns an.
    Wir vereinbaren einen Beratungs-Termin mit Ihnen.
    Auf Wunsch besucht Sie das DRK auch zu Hause.
    Wir lernen Sie kennen und finden die passende Lösung.

  • Welche Informationen muss ich geben?

    Wir stellen folgende Fragen:

    • Wer sind Ihre Familien-Angehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
    • Wer ist Ihr Haus-Arzt?
    • Welche Hilfen bekommen Sie?
    • Haben Sie besondere Wünsche und Gewohnheiten?
    • Sind Sie behindert oder krank?

    So weiß die Haus-Not-Ruf-Zentrale immer welche Hilfe Sie brauchen.
    Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt.

  • Wann werden die Kosten übernommen?

    Wenn Sie einen anerkanntem Pflege-Grad haben.
    Wir helfen beim Antrag.

  • Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?

    Mit dem Hausnotruf können weitere Leistungen verknüpft werden. Es gibt zusätzliche Module: Im Notfall lösen diese einen Alarm in unserer Zentrale aus, ohne dass Sie selbst den Hilfeknopf drücken müssen - zum Beispiel bei einem Brand oder falls Sie gestürzt sind.   

  • Welche Zusatzleistungen gibt es?

    Das DRK setzt wie bei den Hausnotrufgeräten und den Handsendern nur ausgereifte Technik und Geräte führender Hersteller ein, die optimal aufeinander abgestimmt sind. Fragen Sie unsere Mitarbeiter nach den Möglichkeiten im Detail! Einzeln oder in Kombination können wir zum Beispiel folgende Zusatzfunktionen anbieten:

    Funk-Rauchmelder

    Der optische Funk-Rauchmelder dient der Brandfrüherkennung. Er reagiert auf sichtbaren Rauch, der bei einem Brand in der Regel vor der Flammenbildung oder einem Temperaturanstieg auftritt. Er warnt seine Umgebung akustisch durch einen starken, durchdringenden Ton. Gleichzeitig meldet er die Gefahr drahtlos über Funk an Ihr Hausnotrufgerät, das den Alarm in der Notrufzentrale auslöst.

    Funkbewegungsmelder

    Der Funk-Bewegungsmelder wird innerhalb Ihrer Wohnung an einem Platz installiert, an dem Sie sich im Alltag besonders oft oder regelmäßig aufhalten. Immer dann, wenn der Melder eine Bewegung registriert, wird die Sicherheitsuhr Ihres Hausnotrufgerätes zurückgesetzt. Geschieht dies nicht, werden Sie von Ihrer Zentrale angerufen - und sollten wir Sie nicht erreichen, wird sofort Hilfe geschickt.

    Funk-Kontaktmelder

    Der Funk-Kontaktmelder dient zur Anschaltung von externen Kontakten - z.B. an der Fußmatte oder dem Türschloss - und überträgt je nach Einstellung Meldungen oder Alarme an Ihr Hausnotrufgerät. Von hier aus werden diese automatisch an die Notrufzentrale übermittelt. So sichern Sie neben Ihrer Person auch Ihre Wohnung oder Ihr Haus gegen unliebsame Überraschungen.

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.